Umgang mit dem Feuerlöscher

Um Brände in der Entstehungsphase zu löschen sind Kleinlöschgeräte (z.B. der Feuerlöscher) völlig ausreichend, bei Anwendung des richtigen Löschmittels und das richtige Vorgehen der Löschmittel.

Rufen Sie immer die Feuerwehr – auch wenn der Brand anscheinend gelöscht ist!
Sie erreichen uns immer, Tag und Nacht, unter der Rufnummer 112 (ohne Vorwahl)

Zuerst einmal gibt es verschiedene Brandklassen:

Symbol der Brandklasse A Brandklasse A Brennbare und glutbildende feste Stoffe. Diese (z.B. Holz …) können schon mit Pulver, Schaum und Wasser gelöscht werden.

Symbol der Brandklasse B Brandklasse B Brennbare Flüssigkeiten. Diese (z.B. Benzin) können mit Pulver, Schaum, Kohlendioxid, Halon und bedingt auch mit Wasser gelöscht werden.

Symbol der Brandklasse C Brandklasse C Brennbare Gase. Diese (z.B. Erdgas) können mit Pulver gelöscht werden.

Symbol der Brandklasse D Brandklasse D Brennbare Metalle und Legierungen. Löschmittel ist hier Metallbrandpulver

Symbol der Brandklasse F Brandklasse F Brände von Fett in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Diese keinesfalls mit Wasser löschen

Wichtig:

Machen Sie sich mit ihrem Feuerlöscher vertraut. Feuerlöscher werden in Brandklassen eingeteilt. Die bekannten Feuerlöscher haben die Brandklasse ABC. D.h. mit dem Feuerlöscher kann man brennbare und glutbildende feste Stoffe (Brandklasse A), brennbare Flüssigkeiten (Brandklasse B), sowie brennbare Gase (Brandklasse.C) löschen. Das ABC-Löschpulver ist feines Pulver verschiedener Zusammensetzung. Die Pulverwolke wirkt auf den Verbrennungsbereich (Flammenbereich) von festen, dampfbildenden oder gasförmigen brennbaren Stoffen hauptsächlich erstickend durch Verdrängen des Sauerstoffes aus dem Flammenbereich und bei festen glutbildenden Stoffen (mit Ausnahme; brennbarer Metalle) zusätzlich durch Entstehen einer Art luftabschließender ‚Glasur‘.

Darüber hinaus gibt es noch die CO 2 (Kohlendioxid)-Löscher. Das Kohlendioxid ist ein geruchloses und farbloses Gas, das bei vollständiger Verbrennung des Kohlenstoffes entsteht. Die Hauptlöschwirkung beruht auch auf dem Ersticken durch Verdrängung. Kohlendioxid wirkt in geschlossenen Räumen in höherer Konzentration als Atemgift. Nach Ansprühen von Personen besteht die Gefahr von Erfrierungen. Nach Ablöschen von Gasbränden ist die Gefahr der Rückzündung zu beachten.
In Außenanlagen ist die Wirkung begrenzt, weil sich Kohlendioxid verflüchtet.
Wir empfehlen ABC-Pulverlöscher!

Die richtige Handhabung von Feuerlöschern:

  • Feuer in Windrichtung löschen.
  • Flächenbrände von vorne beginnend Ablöschen.
  • Tropf- und Fliessbrände von oben nach unten löschen
  • Viele Feuerlöscher gleichzeit nutzen, nicht nacheinander
  • Bringen Sie eingesetzte Feuerlöscher zum Fachhändler!

Lassen Sie alle 2 Jahre Ihre Feuerlöscher durch einen Fachhändler überprüfen

Bitte beachten Sie:

Brennendes Fett darf man nie mit Wasser löschen!
Folge wäre eine Explosion!
Einfach Deckel auf den Topf! Dadurch ersticken Sie die Flammen – bitte nicht mehr den Deckel runter heben –
es könnte zu einer Rückzündung kommen!